B2: Feier des Tunnelanschlags im Magdalena-Tunnel Oberau.
Weiteres im Schrifttum:
Februar 2016
Februar 2016
Vorgesehener Start des Neubaus der knapp drei Kilometer langen zweiten Röhre des Perjentunnels auf der S 16 Arlberg Schnellstraße. Den Zuschlag erhielten die Tunnelbau-Arbeitsgemeinschaft Marti GmbH aus Österreich und die Marti Tunnelbau AG aus der Schweiz. Das Auftragsvolumen beträgt knapp über 61 Millionen Euro. Die Bestandsröhre soll 2019 saniert sein. 130 Millionen Euro investiert die ASFINAG insgesamt in den Neubau der zweiten Röhre und in die Sanierung der Bestandsröhre. Für die täglich 14.000 Verkehrsteilnehmer stehen in jeder Röhre zwei Fahrspuren zur Verfügung.
01.02.2016
BAB A94: Beginn der Realisierung der ÖPP-Projektes (Verfügbarkeitsmodell) der "Isentalautobahn" Forstinning - Marktl. Davon wird mit einer Länge von 33 Kilometer ein Streckenneubau zwischen Pastetten und Heldenstein erfolgen. Die bereits bestehende, 44 km lange Strecke der Autobahn ist Teil des Projekts.
Weiteres im Schrifttum:
25.02.2016
B91: Erster Spatenstich für die ca. 3,9 km lange Ortsumfahrung Theißen im Burgenlandkreis (BLK). Die B91 verbinden die Städte Halle - Merseburg - Weißenfels - Zeitz. Geplant ist, den ca. 26 Millionen Euro teuren Bau im Jahre 2019 fertig zu stelllen. An Naturschutzmaßnahmen ist insbesondere die Umsiedelung des Neuntöters wichtig, einer bedrohten Vogelart.
Theißener Bürger als frohe, doch skeptische Zuschauer beim Spatenstich. Foto: DEGES, 02/2016
Angaben zur Informationsquelle:
März 2016
15.03.2016
BAB A3: Beginn des Neubaus der Talbrücke Geigerhaid zwei Kilometer westlich der Anschlussstelle Parsberg. Sie überführt die Autobahn über den Frauenbach, ein bestehendes Rückhaltebecken und einen Feldweg. Die Fertigstellung ist für 2018 geplant.
Weiteres im Schrifttum:
16.03.2016
BAB A3: Beginn erster Bauarbeiten für den 6-streifigen Ausbau der Richtungsfahrbahn Nürnberg bei Geiselwind.
Presseinformation 09/16 der ABD Nordbayern, Nürnberg:
Veröffentlichung des Bundesverkehrswegeplanes 2030 durch das Bundeministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Bis zum September 2013 hatten die Bundesländer Projektvorschläge zur Aufnahme in den Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP) beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur einzureichen. Die Vorschläge sollten die Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasserstraßenverkehr betreffen. Wichtig für die Chance auf Realisierung ist im vorgelegten BVWP die Einstufung als ‚Vordringlicher Bedarf Engpassbeseitigung‘ bzw. als ‚Vordringlicher Bedarf‘.
21.03.2016
BAB A6: Beginn der Erweiterung des Parkplatzes Silberhöhe zur Schaffung zusätzlicher Parkplätze zwischen Ansbach und Herrieden. Die ABD Nordbayern will damit einen Beitrag zur Beseitigung der Parkplatznot insbesondere auf den Transitautobahnen leisten.
Presseinformation 11/16 der ABD Nordbayern, Nürnberg:
April 2016
04.04.2016
BAB A6/A3: Beginn der Erneuerung des Kreuzungsbauwerks der A6 über die A3 im Autobahnkreuz Altdorf. Das aus 4 Teilbrücken bestehende, 1967 erbaute Bauwerk, muss wegen seines schlechten Zustandes vollständig durch einen Neubau ersetzt werden.
Presseinformation 13/16 der ABD Nordbayern, Nürnberg:
05.04.2016
BAB A10: Beginn der Erweiterung der Teilstrecke des Berliner Rings zwischen dem AD Nuthetal und dem AD Potsdam von derzeit 6 auf dann 8 Spuren durch einen "Feierlichen Spatenstich".
Im Zusammenhang mit dem Ausbau der ca. 9 km langen Teilstrecke wird die Tank- und Rastanlage Michendorf-Süd erweitert. Mit dem Ausbau der A 10 sind die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) in Brandenburg sowie das länderübergreifende VDE Nr. 11 abgeschlossen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 150 Mio. €.
29.04.2016
BAB A7: Baubeginn für den Stellingentunnel, einen der drei des sog. Hamburger Deckels. Das Projekt "Hamburger Deckel" vereint die Erweiterung der A7 mit einer der aufwendigsten Lärmschutzmaßnahmen Deutschlands. Die beiden weiteren zum Projekt gehörenden Anlagen sind die Tunnel in Altona und Schnelsen.
Im Zusammenhang mit dem Ausbau der ca. 9 km langen Teilstrecke wird die Tank- und Rastanlage Michendorf-Süd erweitert. Mit dem Ausbau der A 10 sind die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) in Brandenburg sowie das länderübergreifende VDE Nr. 11 abgeschlossen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 150 Mio. €.
Juni 2016
11.06.2016
BAB A23: Verkehrsfreigabe der Gesamtmaßnahme vierstreifiger Ausbau der B 5 zur A 23 zwischen den vorhandenen Anschlussstellen Itzehoe-Süd und Itzehoe-Nord. Das Gesamtvorhaben hat eine Länge von 7,5 Kilometern, die Kosten belaufen sich auf rund 158 Mio. EUR, davon ca. 80 Mio. EUR auf den Neubau der beiden Störbrücken sowie den Abriss der alten Störbrücke im Zuge der damaligen Bundesstraßen B 5 und B 204.
A23 - Ausbau der Bundesfernstraße 5: Ausbauzustand. Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein
15.06.2016
BAB A7: Der Einsturz eines Gerüsts beim Ersatzneubau der Schraudenbachtalbrücke nahe Werneck fordert ein Totesopfer und mehrere Verletzte. Da der Verkehr noch auf der alten Brücke verläuft, ist er von dem Unfall nicht betroffen.
B 1: Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Herzfelde im Zuge der Bundesfernstraße Berlin - Küstrin.
BAB A3: Offizieller erster Spatenstich für das Projekt des sechsstreifigen Ausbaus der A3 zwischen westlich der Anschlussstelle Rohrbrunn bis westlich der Anschlussstelle Marktheidenfeld.
Angaben zur Informationsquelle:
Juli 2016
18.07.2016
B96: Baubeginn für die Ortsumgehung Neubrandenburg mit einer Länge von ca. 3,8 Kilometern. Die Trasse erhält einen zweistreifigen Querschnitt (RQ 10,5).
19.07.2016
B96n: Erster Spatenstich für den Weiterbau der Fernstraße auf der Insel Rügen zwischen Samtens und Bergen. Für den Bau des Nordteils sind nach Angaben des Verkehrsministeriums 52 Millionen Euro veranschlagt, die Fertigstellung ist für Mitte 2019 geplant.
21.07.2016
BAB A20: Eröffnung der ersten Autobahnraststätte in Vorpommern. Sie befindet sich in Fahrtrichtung Stettin zwischen den Abfahrten Jarmen und Anklam, ist aber für Reisende aus beiden Fahrtrichtungen über eine Fußgängerbrücke erreichbar. In dem "Demminer Land" benannten Neubau sind Tankstelle, Raststätte und Shop sowie ein Informationszentrum unter einem Dach vereint. Für Fahrzeuge mit E-Motoren steht eine Ladestation zur Verfügung. Die Bauzeit des Fünf-Millionen-Euro-Projekts betrug acht Monate.
August 2016
03.08.2016
Das Bundeskabinet in Berlin beschließt den vom Bundesminister für Bau und Verkehr Alexander Dobrindt vorgelegten Bundesverkehrswegeplan 2030. Damit kann der Plan in den Bundestag zur Diskussion durch die dort vertretenen Parteien gelangen.
September 2016
11.09.2016
Die Autobahnmeisterei Erkner nimmt zum wiederholten Mal am deutschlandweiten Tag des offenen Denkmals teil. Besonderes Interesse finden die Ausstellungsobjekte der von der Meisterei und Ehrenamtlichen betreuten Autobahngeschichtlichen Sammlung.
Teil der Mühlenfließbrücke bei Rüdersdorfer, heute Ausstellungsobjekt in der AM Erkner. Foto: R. Arndt, 8/2011.
Oktober 2016
26.10.2016
Ausstellung "Der Überlebenskampf jüdischer Deportierter aus Luxemburg und der Trierer Region im Getto Litzmannstadt - Briefe Mai 1942" vom 21. Oktober bis zum 9. November 2016 in Wittlich. Im Rahmen dieser Ausstellung findet am 26. Oktober eine Veranstaltung statt, die insbesondere der 54 jüdischen Zwangsarbeiter aus Luxemburg gedachte, die bis Mitte Oktober 1941 im „Reichsautobahn“-Lager Greimerath bei Wittlich interniert waren. 36 von ihnen deportierten die Nazis, davon 29 ins Ghetto „Litzmannstadt“ im besetzten polnischen Lodz. Die zur Veranstaltung herausgegebene Dokumentation enthält die Redebeiträge von Wolfgang Schmitt-Kölzer, Laurent
Moyse, Dr. Jean-Paul Martin und Monique Dabé.
November 2016
12.11.2016
BAB A3: Sprengung der Pfeiler der Brücke im Autobahnkreuz Nürnberg, nachdem ein neues bauwerk als sog. "intelligente Brücke" errichtet worden war. Der Ersatzneubau war notwendig geworden, weil der 1968 bei Bau der Brücke verwendete Spannstahl Sigma oval St 145/160 Spannungskorrission aufwies.
Angaben zur Informationsquelle:
21.11.2016
BAB A5: Wiedereröffnung des Luftbrückendenkmals am Frankfurter Kreuz unter der Schirmherrschaft der FRAPORT AG. Ehrengast war Gail Halvorsen, letzter Überlebender der US-Luftbrückenflotte und Erfinder des Abwurfs von Süßigkeiten an kleinen Fallschirmen über Berlin. Teil der Präsentation ist auch der Berliner Meilenstein vom Frankfurter Kreuz, der hierher umgesetzt worden war und dessen Wiedereinweihung am 25. September 2015 erfolgte.
US-Veteran Gail Halvordsen und Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der FRAPORT AG. Die "Initiative Denkmalschutz für Berliner Meilensteine" hatte einen Informationsstand aufgebaut, um über den Berliner Meilenstein zu informieren. Fotos: Dr. R. Ruppmann, 11/2016
24.11.2016
BAB A38: Bei Breitenworbis wird die neu errichtete Tank- und Rastanlage "Eichsfeld-Süd" eingeweiht. Zum 21. Dezember ist die Einweihung der an der Rifa AD Drammetal gelegene Tank- und Rastanlage "Eichsfeld-Nord" vorgsehen. Die Autobahn Tank & Rast GmbH investiert rund zehn Millionen Euro für beide Anlagen.
Dezember 2016
02.12.2016
BAB A3: Verkehrsfreigabe der zweiten Brückenhälfte der Lahntalbrücke bei Limburg (die erste Hälfte war bereits Ende 2015 für den Verkehr freigegeben worden). Der Verkehr rollt am 2. Dezember vorerst nur auf einer Spur, doch werden die beiden anderen Spuren in den folgenden Tagen freigegeben.
Eine 5 m hohen Lärmschutzwand schirmt die Stadt Limburg gegen Verkehrslärm ab. Zusätzlich wurde ab der AS Limburg-Nord ein Erdwall aufgeschüttet und mit einer 2 m hohen transparenten Lärmschutzwand bestückt. Die Baukosten belaufen sich auf 92,7 Mio. Euro.
Die neue Brücke ist die dritte in der Geschichte der Lahntalquerung durch die Autobahn.
B85: Abschluss der Gesamtmaßnahme "Ausbau der Ortsdurchfahrt Saalfeld". Diese war erforderlich geworden als Folge des Baues der Nordtangente Saalfeld und der städtischen Entwicklung. Bisher zwei lichtsignalgesteuerte Kreuzungen wurden durch Kreisverkehrslösungen ersetzt, Rad- und Fußwege verbreitert bzw. neu angelgt und auch Versorgungsleitungen neu angelegt. Die Gesamtmaßnahme war in drei Teilabschnitten realisiert worden.
13.12.2016
BAB A14: Vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wird ein Vergleich zwischen dem klagenden BUND und dem Land Sachsen-Anhalt erzielt, der den Weiterbau der Autobahn in Richtung Norden ermöglicht. Vereinbart wir konstruktive Zusammenarbeit bei der weiteren Planung der Strecke.
16.12.2016
Hist: Einweihung der Fährbrücke über die Saale zwischen den Ortschaften Lobitzsch und Leißling im Zuge des Saale-Radwanderwegs. An dieser Stelle bestand seit etwa 1880 und 2013 eine Personenfähre über den Fluss.
Die Fährbrücke bei Leißling. Foto: H. Schneider, 2018
17.12.2016
BAB A17 / ČR D8: Verkehrsfreigabe der letzten Teilstrecke bei Radejcin mit dem 620 m langen gleichnamigen Tunnel.
27.12.2016
B180: Aufsetzen der neuen Überführung über die Gleise der Fernbahn Halle/Leipzig - Jena/Erfurt nahe des Hauptbahnhofs Naumburg. In monatelanger Arbeit war die Brücke aus den einzelnen Elementen zusammen genietet und geschweißt worden. Mit Hilfe von Rollböcken wurde die ca. 800 Tonnen schwere Stahlkonstruktion über die stromlos gemachten Gleise geschoben und zuletzt von einem belgischen 1000-Tonnen-Raupendrehkran auf die Widerlager gehoben.