ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Geschichte & Verwaltung | Glossar & Sachverzeichnis

Autobahndreieck (AD) - "Muschel" - Autobahnknoten - Abzweig - "Trompete"

top


Mit diesen Fachbegriffen bzw. Synonymen wird die Einmündung einer Autobahn in eine durchgehende Autobahn bzw. die Verzweigung einer Autobahn in zwei Strecken bezeichnet. Gewöhnlich trägt die eine Verzweigung die Nummer der bisherigen Autobahn weiter, während die abzweigende Bahn eine neue Nummer hat.

AD1

Zum Zwecke besserer Übersichtlichkeit, aber auch aus historischen Gründen, haben einige Autobahndreiecke neben der offiziellen Nummerierung noch einen Namen in Anlehnung an geografische oder urbane Gegebenheiten. Beispiele dafür sind das "Dreieck Potsdam" (nach der Landeshauptstadt von Brandenburg), "Leipziger Dreieck" nach dem ersten große Zielort der BAB A9, "Dreieck Spreeau" (nach dem Fluss Spree) oder "Dreieck Ahlhorner Heide" (nach der Heidelandschaft rings um den Ort Ahlhorn).

Eine der Formen für ein Autobahndreieck ist die "Trompete", die ehemals an allen ausgeführten Dreiecken des Berliner Rings gebaut wurde. Hatte die Trompete einen Halbmesser von lediglich 50 m (im Ggs. zu sonst 70, 100 oder > 100 m), wurde die Lösung auch als "Muschel" bezeichnet. Dabei war sowohl im Leipziger Dreieck (Abzweig der RAB-Strecke 66, heute BAB A9) als auch im Stettiner Dreieck (RAB-Strecke 54, heute BAB A11) die in den Ring führende Fahrbahn zum Übergang auf die nach links führende Fahrtrichtung des Berliner Rings mit einer von 8 % bis 45 Grad ansteigenden Querneigung versehen.

In früheren Jahren war es auch üblich, Autobahndreiecke nach dem Ziel der abzweigenden Bahn zu benennen, wie beispielsweise das "Leipziger Dreieck" (heute AD Potsdam). In der DDR wurden die AD auch als "Abzweig ..." bezeichnet. In Österreich ist für Autobahndreiecke die Bezeichnung Autobahnknoten üblich.

Die Abbildungen zeigen als Skizzen die Autobahnkreuze und -abzweige der Autobahnen auf dem Gebiet der DDR, dargestellt im Auto Atlas DDR, 1988, S. 120-121. (W017309)

AD3 AD2

 

H. Schneider, Naumburg 6/2017
Schrifttum, Informationen, Karten:
  1. Usinger, Carl: Die Abzweigungen der Reichsautobahn Berlin-Stettin vom Berliner Ring
    in Die Straße, 3. Jahrg. (1936) Heft 6, S. 179 (1 S., 1 Abb.)

top


Valid HTML 4.01 Transitional