The T2M history T2M, the International Association for the History of Transport, Traffic and Mobility, emerged from the shared agenda of a number of different groups who increasingly came to the conclusion that a new field of analysis and interpretation was required (for a longer discussion of this process, see Gijs Mom “What kind of transport history did we get? Half a century of the JTH and the future of the field,” Journal of Transport History 24(2) 2003, pp. 121-138).The specific initiative to found a new international association came from the Mobility History Group within COST’s Tensions of Europe programme, with the idea being extensively discussed during the last two group workshops in Trondheim and Munich in 2002. Through further discussion with COST and Arbeitskreis Verkehrsgeschichte (part of the German association of Economic History) plans were drawn up for the launch of the association, which took place in Eindhoven in November, 2003. By this stage some of the most active members in the fields of mobility and transport history were involved. Since 2003, T2M has organized a yearly conference, resulting in a growing network of researchers presenting high-quality papers. At the Paris conference in 2006, general members voted to accept the statutes of the organization, resulting in T2M’s official founding. With new ventures such as Theme Groups and a regular newsletter, T2M continues to be an exciting and innovative association. |
1. T2M-Jahrbücher
|
2. Auszug aus der T2M-Literaturliste 2014 (fremdsprachige Neuerscheinungen zur Straßengeschichte des Jahres 2011) |
Quelle: T2M Bibliographie 2011 (Bücher 2011); erste Ausgabe vom 14. April 2013. Herausgegeben von Jørgen Burchardt, Ralf Roth und Stefan Tetzlaff. Anmerkung: Diese Zusammenstellung ist ein Auszug aus einer ersten umfassenden Literaturübersicht, welche die weltweit tätige Forschungsgesellschaft für die Geschichte von Transport, Verkehr und Mobilität (T2M – International Association for the History of Transport, Traffic and Mobility) erstmals im September 2014 auf ihrer Homepage publizierte. Die Gesamtliste enthält vor allem Studien zur Eisenbahngeschichte, etwa gleichgewichtig gefolgt von Büchern zur Schifffahrts-, Fahrzeug- und Luftverkehrsgeschichte. Die Veröffentlichungen zur Straßengeschichte sind eindeutig in der Minderzahl. Der überwiegende Teil der hier genannten Forschungsberichte aus dem Jahr 2011 beschäftigt sich mit regionalen Straßen/Highways in den USA bzw. England. T2M hat angekündigt, bei der nächsten Ausgabe auch deutschsprachige Publikationen zu berücksichtigen. Die wenigen Untersuchungen zu mittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen Straßen wurden bewusst nicht in diesen Auszug aufgenommen, weil sich die Internet-Plattform „ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE“ auf die Präsentation der Geschichte des Straßenwesens vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute konzentriert. © Reiner Ruppmann Bad Homburg, 23. September 2014
|
|