Der Landesbetrieb Straßen und Verkehr (LSV) des Bundeslandes Rheinland-Pfalz wird zum 1. Januar 2007 in „Landesbetrieb Mobilität (LBM)“ umbenannt. Aus diesem Grunde werden sämtliche Kontaktdaten auf die aktuelle Bezeichnung „LBM“ angepasst.
17.01.2007
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur BAB A143, Westumfahrung Halle. Diesem Urteil zufolge sind umfangreiche ergänzende naturschutzfachliche Untersuchungen und Modifizierungen der Planungen in den einzelnen Verkehrseinheiten der BAB A14 erforderlich.
März 2007
05.03.2007
BAB A14: Baubeginn der neuen Richtungsfahrbahn Magdeburg zwischen dem Schkeuditzer Kreuz und der AS Halle-Peißen im Rahmen des sechsstreifigen Ausbaus der Autobahn in diesem Bereich.
Mai 2007
15.05.2007
B6: Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Bennewitz (Freistaat Sachsen) einschließlich der Muldebrücke Wurzen.
Angaben zur Informationsquelle:
16.05.2007
B101: Verkehrsfreigabe des Schottenbergtunnels in Meißen. Mit diesem Tunnel wird der Ost-West-Verkehr auf der B110 (Radeburg - Nossen) um die Altstadt herum geführt. Von Ost nach West steigt die Gradiente im Tunnel mit einer maximalen Steigung von bis zu 5 % an und ist damit Deutschlands Tunnel mit der größten Steigung.
Fockenberg, Klaus u. Wieg, Christian: "Schottenbergtunnel im Zuge der neuen Ortsumgehung Meißen"
Fahrt durch den Schottenbergtunnel in Richtung Nossen. Zwei Fahrspuren stehen dafür zur Verfügung; von Nossen kommend zum Elbtal hinunter gibt es nur eine Fahrspur.
Juni 2007
25.06.2007
B97: Erster Spatenstich für die Ortsumgehung Spremberg / Schwarze Pumpe an der Brücke Roitzer Straße.
August 2007
August 2007
BAB A73: Fertigstellung der im Dezember 2004 begonnenen Talbrücke über die Schleuse südöstlich von Schleusingen. Sie hat eine Länge von 680 m, die Höhe über dem Tal beträgt max. 40 m. Die BAB A73 ist Teil des VDE Nr. 16 ("Y-Lösung").
Talbrücke Schleuse: Westliches (l) und östliches Widerlager (r). Bauausführung: Ed. Züblin AG, Chemnitz und Plauen Stahl Technologie GmbH, Neu-Isenburg.
30.08.2007
Beitritt der Freien und Hansestadt Hamburg zur DEGES.
September 2007
11.09.2007
Die Projektgesellschaft Via Solutions Thüringen GmbH & Co KG erhält den Zuschlag für die Finanzierung und Planung, den Neu- und Ausbau sowie den Erhalt und Betrieb der insgesamt 45 km langen Konzessionsstrecke "Betreibermodell BAB A4 Hörselberge".
Oktober 2007
Oktober 2007
BAB A73: Fertigstellung der im Juni 2005 begonnenen Talbrücke über das Nahetal am östlichen Rand von Schleusingen, südlich der AS Schleusingen. Sie hat eine Länge von 435 m, die Höhe über dem Tal beträgt max. 30 m. Die BAB A73 ist Teil des VDE Nr. 16 ("Y-Lösung").
Talbrücke Nahe, Blick nach Südost. Foto: H. Schneider, Naumburg (Saale) 7/2013
16.10.2007
BAB A4: Beginn des auf 30 Jahre vereinbarten Vertrages zwischen der Via Solutions Thüringen GmbH & Co KG und der Bundesrepublik über den Bau und nachfolgenden Betrieb der Autobahn zwischen der Landesgrenze Hessen/Thüringen bis zur Anschlussstelle Gotha mit einer Länge von 44,7 Kilometern. Es wird das erste ÖPP-Projekt nach dem Ausbau-Modell in Deutschland.
22,5 km werden als Neubaustrecke die Hörselberge nördlich umgehen. Die alte Trasse wird teilweise zurückgebaut, teilweise als Bundesstraße 7 herabgestuft. Der Vertrag wird bis zum 15.10.2037 laufen, die Vergütung erfolgt als Anschubfinanzierung und spätere Mautweiterleitung.
19.10.2007
BAB A73: Verkehrsfreigabe des Abschnitts AS Rödental (St 2202) — AS Ebersdorf bei Coburg
20.10.2007
B96n: Verkehrsfreigabe des Planungsabschnitts "2. Strelasundquerung" (4,7 km) mit dem Kernstück des 2.830 m langen Brückenzugs einschließlich einer Hochbrücke über den Ziegelgraben. Dieser Bauabschnitt schließt an den 28,7 km langen Zubringer von der AS Stralsund der BAB A20 bei Grimmen an und wird auf der Insel Rügen mit dem Abschnitt bis Bergen fortgesetzt werden.
Blick von NO auf den Strelasund: Vorn der Rügendamm mit Bahnlinie und B96a, dahinter die 2. Strelasundquerung.
Foto: AfASG-Luftbild R. Arndt, Jüterbog
30.10.2007
BAB A14: Baustart für die Teilstrecke von der AS Jesendorf bis zur AS Schwerin-Nord mit einer geplanten Länge von 14,8 Kilometer, 13 Brückenbauwerken und vorgesehenen Kosten von fast 100 Millionen Euro.
November
26.11.2007
BAB A9/B91: Verkehrsfreigabe der erneuerten Anschlussstelle Weißenfels. Die AS wurde zu einem vierarmigen Knotenpunkt-Kleeblatt umgebaut, die Bauarbeiten begannen im März 2005.
BAB A73: Fertigstellung der im Dezember 2004 begonnenen Talbrücke Brünn bei Brünn/Thüringen. Sie hat eine Länge von 696 m, die Höhe über dem Tal beträgt max. 30 m. Die BAB A73 ist Teil des VDE Nr. 16 ("Y-Lösung").
Die Bundesstraße B4 schlängelt sich entlang der A73 durch den Thüringer Wald. Der westliche Teil der Talbrücke Brünn, vom Dorfausgang aus gesehen.
20.12.2007
B19: Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Schwallungen mit einer Läge von 2,606 km. 4 Brückenbauwerke, davon die ca. 230 lange Talbrücke über das Körnebachtal waren zu errichten.
Die 230 m lange Brücke über das Körnebachtal. Foto: M. Winter, Hümfershausen.
Zusammenstellung: H. Schneider, AfASG/Redaktion Naumburg (Saale), 11/2020