ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Geschichte & Verwaltung | Historischer Kalender

Ereignisse des Jahres 2018

     

                                


Februar 2018

Februar 2018
  • BAB A70: Baubeginn für den Ersatzneubau der Friesentalbrücke (BW 103e) zwischen den AS Thurnau-West und Thurnau-Ost. Die im Jahre 1961 für die damalige B505 erbaute Brücke weist erhebliche Schäden auf und befindet sich auf der BASt-Liste der Bauwerke mit einem durch Spannungsrisskorrosion gefährdetem Spannstahl.

    Angaben zur Informationsquelle:   

  • BAB A9: Offizielle Inbetriebnahme der Systems kostenloses WLAN an ausgewählten unbewirtschafteten Parkplätzen. Im Rahmen des vom BMVI gestarteten Pilotprojekts "Freies WLAN auf unbewirtschafteten Autobahnparkplätzen" war bereits ab 2016 auf den Plätzen Gebelsee-Ost/ und -West getestet worden, um das schnelle Internet dem Kraftverkehr kostengünstig und lückenlos zur Verfügung stellen zu können.

    Neben den Parkplätzen Gebelsee wurden auch die Parkplätze Ingolstadt Baarer Weiher-Ost/-West Rohrbach-Ost/-West mit WLAN ausgestattet.

    Angaben zur Informationsquelle:   

05.03.2018
  • Org: Inbetriebnahme eines deutschlandweit bisher einzigartigen Systems zur Warnung vor Wanderbaustellen auf Autobahnen (AWSA) in Dessau-​​Roßlau.



April 2018

13.04.2018
  • BAB A73: "Erster Spatenstich" für den sechsstreifigen Ausbau der A73 zwischen der Anschlussstelle Nürnberg-Hafen und dem Autobahnkreuz Nürnberg-Süd.

    Angaben zur Informationsquelle:   
  • BAB A44: Verkehrsfreigabe der Abschnitte 6 (VKE 32) und 7 (VKE 33) des Autobahnneubaus Kassel - Eschwege. Teil dieser Verkehrseinheit ist der Tunnel Küchen. Die Baulänge beträgt 4,3 km.
    Abschnitt 6 (VKE 32) hat eine Länge von 4,34 Kilometern, der Abschnitt 7 (VKE 33) Waldkappel-Hasselbach bis Anschlussstelle Waldkappel eine Länge von 6,56 Kilometern.

    Tunnel Küchen
    Die beiden Röhren des Tunnels Küchen während der Bauphase, gesehen aus Richtung Eschwege. Foto: H. Schneider, 9/2017

    Die Anschlussstelle Waldkappel, Abschnitt 8 und Teil der VKE 40.1 im Projekt-HE-ID 06636 05652, deren Bau im Oktober 2014 begonnen worden war, konnte ebenfalls für den Verkehr freigegeben werden. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Brückenbauwerk und dem entsprechenden Erdbau. Die zugehörigen Rampen wurden über zwei neu errichtede Kreisverkehre an das nachgeordnete Straßennetz angeschlossen.

    A44 AS Waldkappel
    Die Anschlussstelle Waldkappel/Bischhausen während der Bauphase im September 2017. Foto: H. Schneider, 9/2017

16.04.2018
  • BAB A143: Abschluss des Planfeststellungsverfahrens für die Verlängerung der Strecke von der AS Halle-Neustadt (B80) bis zum geplanten AK Halle-Nord, der Verbindung mit der A14. Der schon 2005 ergangenen Planfeststellungsbeschuss war durch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wegen Mängeln rechtswidrig und nicht vollziehbar befunden worden und demnach zu ergänzen (erweiterte faunistische Untersuchungen, Ergänzung bzw. Neufassung der FFH-Verträglichkeitsprüfung, Erweiterung des landschaftspflegerischen Begleitplans (LBP) durch sogenannte vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen nach dem Bundesnaturschutzgesetz).


   Nach unten Nach oben

Juni 2018

02.06.2018
  • BAB A44: "Erster Spatenstich" für die Teilstrecke Sontra-West und der Talbrücke Riedmühle bei Ulfen. Der rund 7,7 Kilometer lange Autobahnabschnitt soll 2023 fertiggestellt werden. Zu bauen sind drei Tunnelbauwerke (Holstein, Bubenrad und Dachsloch), zwei Talbrücken Lindenau und Kulmrich sowie zahlreiche Stützwände und Unterführungen für Wirtschaftswege. Die Kosten werden auf rund 248 Mio. Euro veranschlagt und vom Bund getragen.


13.06.2018
  • B6n: Verkehrsfreigabe der Verbindungsstrecke von der BAB A9 bei Thurland zur (künftigen) BAB A36 bei Köthen. Die Überführung über die A9 war bereits am 29. Juni 2017 fertig gestellt worden.

    Angaben zur Informationsquelle:   

    B6n, Anschluss an die BAB A9
    Die Anschlussstelle Thurland an die A9 in Sachsen-Anhalt. Noch fehlt aber ein kurzes Zwischenstück der Bundesstraße 6 von der L141 bei Salzfurtkapelle bis Könnern. Foto: H. Schneider, 11/2019


27.06.2018
  • B271: Verkehrsfreigabe des ersten Teilabschnitts der Ortsumgehung Kirchheim an der Weinstraße einschließlich der Eckbachtalbrücke. Die Streckenlänge beträgt 1,9 Kilometer, für die Westumgehung sind insgesamt 3,5 km geplant.

    Angaben zur Informationsquelle:   

28.06.2018
  • BAB A45: Verkehrsfreigabe des Ersatzneubaus der Talbrücke Lützelbach. Die Brücke ist 270 m lang und überspannt den Lützelbach sowie vier Wirtschaftswege in einer Höhe von maximal 48 m. Die Maßnahme kostete den Bund 36 Mio. Eine zwei Meter hohe Lärmschutzwand aus Leichtmetall-Elementen auf der Brückenhälfte in Richtung Dortmund schützt die angrenzende Ortschaft vor Verkehrslärm. Die Dilatationsfuge erzeugt durch eingebaute ineinandergreifende "Finger" weniger Lärm. Witterungsbedingt und aufgrund des topografiebedingten erschwerten Zugangs zur Baustelle dauerte die Baumaßnahme ein Jahr länger als geplant.


   Nach unten Nach oben

Juli 2018

01.07.2018
  • BAB A10 / BAB A3: Sprengung der alten Rohrbuchbrücke zwischen Rohrbrunn und Haseltalbrücke. Bereits 2017 waren die dreistreifige Richtungsfahrbahn Würzburg und die südliche Hälfte der neuen Rohrbuchbrücke fertig gestellt worden. Die Gesamtfertigstellung ist für Mitte 2019 geplant.

    Angaben zur Informationsquelle:   

  • LJE/Org: Das Land Nordrhein-Westfalen beauftragt die DEGES mit Vorbereitung, Vergabe und Begleitung des ÖPP-Projekts zur sechsstreifigen Erweiterung inkl. Umbau des AK Lotte/Osnabrück, der Erweiterung der T+R-Anlage Münsterland sowie der Bestanderhaltung der A30.


04.07.2018
  • BAB A10 / BAB A24: "Erster Spatenstich" für den Ausbau zwischen dem AD Pankow und Neuruppin mit einer Länge von ca. 65 km.

    Die Baumaßnahme erfolgt als Brandenburgs erstes ÖPP-Autobahnprojekt und soll 2022 abgeschlossen sein. Der private Partner, Havellandautobahn GmbH & Co. KG, ist neben dem Ausbau und der Erneuerung der Autobahn auch für deren Betrieb und die Erhaltung über 30 Jahre verantwortlich. Den Auftrag an das Konsortium hatte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, vertreten durch das Land Brandenburg, dieses vertreten durch die DEGES, nach einem europaweiten Vergabeverfahren im Dezember 2017 erteilt.

    Die bisher vierstreifige A 10 zwischen den Autobahndreiecken Pankow und Havelland wird auf ca. 30 km sechsstreifig ausgebaut. Der vierstreifige, ca. 30 km lange Abschnitt der A 24 zwischen den Anschlussstellen Kremmen und Neuruppin wird komplett erneuert. Die Seitenstreifen werden verbreitert, um Teilabschnitte im Bedarfsfall je nach Verkehrsaufkommen temporär für den Verkehr freizugeben.

    Der Bund trägt Projektkosten von insgesamt rund 1,4 Mrd. Euro. Während der Projektdauer erhält der private Partner ein Verfügbarkeitsentgelt, das sich an der Qualität der erbrachten Bauleistung sowie der Verfügbarkeit für die Verkehrsteilnehmer orientiert. Der Bund bleibt jedoch Eigentümer der Autobahn.


06.07.2018
  • BAB A19: Verkehrsfreigabe der neugebauten, westlichen Hälfte der Brücke über den Petersdorfer See in Mecklenburg-Vorpommern. Der Verkehr war ab Oktober 2015 auf die östliche Brückenhälfte verlegt worden, nach dem Abriss des verkehrsfreien Brückenteils konnte der Ersatzneubau beginnen. Nun kann bis Ende November 2018 die östliche Brückenhälfte abgerissen werden, um anschließend den Ersatzneubau zu beginnen.


   Nach unten Nach oben

August 2018

06.08.2018
  • B1 / BAB A40: "Erster Spatenstich" für den Ausbau der B 1 zur Autobahn A 40.

    Die Arbeiten beginnen am ersten Bauabschnitt von der Aplerbecker Straße bis zur Nordstraße mit dem Neubau der Brücke an der Anschlussstelle Sölde. Die neue Brücke wird neben dem alten Bauwerk errichtet, über das weiterhin der Verkehr fließt. Die Gesamtlänge des Ausbaus beträgt rund 9,5 Kilometer. Die Projekt-Gesamtkosten in Höhe von rund 105 Mio. Euro trägt der Bund.


14.08.2018
  • Italien: In Genua stürzt während eines Unwetters die Morandi-Brücke ein. Fahrzeuge werden in den Abgrund gerissen und unter der Brücke befindliche Häuser werden zerstört. Es kommen 43 Menschen ums Leben.


27.08.2018
  • Baubeginn für den Bauabschnitt Tangerhütte - Lüderitz der A14-Nordverlängerung, VKE 1.4. Das Teilstück wird 14,83 Kilometer lang. Bei Tangerhütte wird die L29, bei Lüderitz die L30 angebunden

    VKE 1.4
    Geplanter Verlauf der A 14/VKE 1.4 zwischen Tangerhütte und Lüderitz.
    Quelle: Webseite des Landesstraßenbaubetriebs Sachsen-Anhalt. Zugriff: 26.01.2020


   Nach unten Nach oben

September 2018

September 2018
  • BAB A3/A81: In der Autobahnmeisterei Kist wird das generalsanierte Dienstgebäude in Betrieb genommen. Das Gebäude ist ein Bau der 1960er Jahre und entsprach in seiner räumlichen Aufteilung nicht mehr den Anforderungen der heutigen Zeit. Auch den modernen energetischen Belangen wurde Rechnung getragen.

    Weiteres im Schrifttum:   


13.09.2018
  • LJE: Gründung der Infrastrukturgesellschaft „Die Autobahn GmbH des Bundes“ in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).

    Alleinige Gesellschafterin ist die Bundesrepublik Deutschland. Aufgabe des neuen Unternehmens ist die alleinige Verantwortung für Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, vermögensmäßige Verwaltung und Finanzierung der Bundesautobahnen. Die Länder werden ab 1. Januar 2021 von diesen ihnen bisher obliegenden Aufgaben entbunden. Ein neu zu errichtendes Fernstraßen-Bundesamt (FBA) wird hoheitliche Aufgaben, die weder dem BMVI selbst obliegen, noch der Autobahn GmbH des Bundes durch Beleihung zugewiesen werden, künftig übernehmen.

    Bereits zum 01.01.2019 wird die Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft mbH (VIFG) in der Die Autobahn GmbH des Bundes aufgehen; Ihre Aufgaben und ihr Personal gehen auf Die Autobahn GmbH des Bundes über.

    Die Autobahn GmbH des Bundes ist – wie bisher die Auftragsverwaltungen der Länder auch – an den Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen (Bundesverkehrswegeplan) gebunden.


   Nach unten Nach oben

Oktober 2018

01.10.2018
  • BAB A71: Baubeginn für den Neubau der Tank- und Rastanlage "Leubinger Fürstenhügel" bei Sömmerda. Die Anlage wird von der Shell Deutschland Oil GmbH als Konzessionsnehmerin errichtet und mindestens 30 Jahre lang betrieben.

    Leubinger Fürstenhügel
    Der nahe der BAB A71, unter Denkmalschutz stehende Grabhügel bei Leubingen (Ortsteil der Stadt Sömmerda im thüringischen Landkreis Sömmerda). Er enthält das Fürstengrab von Leubingen, das größte erhaltene frühbronzezeitliche Fürstengrab der Aunjetitzer Kultur und gibt der geplanten Raststätte ihren Namen. Foto: H. Schneider, 8/2021

  • BAB A3: Verkehrsfreigabe des Ersatzneubaus der Talbrücke Geigerhaid. Der erste Bauabschnitt, die Richtungsfahrbahn Regensburg, wurde 2016-2017 gebaut, der zweite Bauabschnitt mit der Rifa Nürnberg 2017/2018. Ein Unfall im dritten Jahr des Baues zeigte die Wichtigkeit vonr Beachtung und Überwachung der Arbeitssicherheit.


   Nach unten Nach oben

November 2018

24.11.2018
  • B61: Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung bei Barenburg im Landkreis Diepholz. Der Neubau ist 3,3 Kilometer lang. Gleichzeitig wurde die K 19 bei Munterburg angeschlossen.


27.11.2018
  • BAB A20: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat ein Urteil gegen den Planfeststellungsbeschluss zum Weiterbau der A20 von der A7 bis Wittenborn bei Segeberg gefällt. Es erklärt diesen Planfeststellungsbeschluss für "rechtswidrig und nicht nachvollziehbar", da nach seiner Ansicht wasser- und artenschutzrechtliche Bedenken bestehen. Geklagt hatten der BUND und der Nabu.


30.11.2018
  • BAB A5: Abschluss der Einrichtung einer Pilotanlage zur Durchführung des Feldversuchs ELISA – "ELektrifizierter, Innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen im Rahmen des Programms "Erneuerbar Mobil". Dafür wurde entlang der A5 zwischen den AS Langen/Mörfelden und Darmstadt/Weiterstadt eine Oberleitung installiert, sodass ein 5 km langer Autobahnabschnitt für elekrischen Verkehr entstand.


   Nach unten Nach oben

Dezember 2018

05.12.2018
  • B172: Baubeginn für die Talbrücke Gottleuba. Sie wird mit 916 m Länge und in einer Höhe von bis zu 70 m das Gottleubatal überqueren und zwischen dem westlich gelegenen Kohlberg und dem östlichen bewaldeten Talhang, der sogenannten Viehleite errichtet.

    Angaben zur Informationsquelle:   

06.12.2018
  • BAB A30: Verkehrsfreigabe des Neubaus der Nordumfahrung von Bad Oeynhausen mit einer Länge von knapp 9,5 Kilometern. In diese Infrastrukturmaßnahme wurden rund 230 Millionen Euro investiert. Fast eine Million Euro wurden durch die Stadt getragen. Eine der umfangreichen Lärmschutzmaßnahmen ist ein 450 Meter langer Tunnel. Der Einsatz von sogenanntem "Flüsterasphalt" (OPA) dient dem Lärmschutz.


10.12.2018
  • BAB A7: Inbetriebnahme der ersten Röhre des Stellingentunnels mit der Auffahrtsrampe AS Stellingen in Fahrtrichtung Nord. Das Projekt "Hamburger Deckel" vereint die Erweiterung der A7 mit einer der aufwendigsten Lärmschutzmaßnahmen Deutschlands. Zum Projekt gehören die Tunnel in Altona, Stellingen und Schnelsen.


12.12.2018
  • BAB A20: Verkehrsfreigabe einer Behelfsbrücke über die Stelle bei Triebsees, an der im Verlaufe des Sommers 2017 die Autobahn mangels ausreichender Befestigung des Untergrundes beim Übergang über ein Moor abgesackt und dabei völlig zerstört worden war. Sie war deshalb seit Oktober 2017 gesperrt worden, der Verkehr hatte einen kilometerlangen Umweg zu nehmen.


13.12.2018
  • BAB A73: Feierliche Verkehrsfreigabe der Lärmschutzmaßnahmen bei Forchheim. Die Arbeiten zum Lärmschutz und zur Sanierung der Fahrbahnen und Brücken hatten im März 2016 begonnen. Grundlage der Baumaßnahmen war ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, nach dem ein Rechtsanspruch auf nachträglichen Lärmschutz wegen "nicht voraussehbaren Wirkungen" 30 Jahre lang besteht. Eine solche Situation kann sich beispielsweise ergeben, wenn die Verkehrsprognosen in der Planfeststellung zu niedrig angesetzt worden waren, wie es im Jahre 1974 für den Bau der A73 im Bereich Forchheim der Fall war.

    Weiteres im Schrifttum:   


14.12.2018
  • B101: Verkehrsfreigabe der 5,1 km langen Ortsumgehung Thyrow. Damit ist der Ausbau der Bundesstraße 101 von Luckenwalde bis zur Landesgrenze Berlin abgeschlossen. Die OU Thyrow verfügt über zwei Fahrstreifen pro Richtung. Im Rahmen der Bauarbeiten wurde auch eine Grünbrücke errichtet, die dem Wild die Querung sowohl der neuen Ortsumgehung als auch der nebenliegenden alten B 101 ermöglicht.


17.12.2018
  • B33: Erster Spatenstich für den Bau des Waldsiedlungstunnels im Rahmen des Ausbaus der Bundesfernstraße zwischen Allensbach und Konstanz. Der Tunnel wird eine Länge von 745 Metern haben und das Herzstück des Abschnittes E mit insgesamt 1,2 Kilometern bilden. Ein überschüttetes Tunnelbauwerk (474 Meter) und zwei Trogbauwerke mit Längen von 203 Metern (West) und 68 Metern (Ost) werden blockweise in offener Bauweise hergestellt. Die Gesamtbauzeit inklusive der Herstellung der Betriebstechnik wird circa 3,5 Jahre betragen. Die Fertigstellung der Maßnahme ist somit im Herbst 2022 vorgesehen.

    Die gesamte Presseinformation ist über die nachstehende Schaltfläche zu erreichen:
  • B27: Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung bei Behla, einem Ortsteil der Stadt Hüfingen im Schwarzwald-Baar-Kreis (VS).

    Die Presseinformation zur Verkehrsfreigabe ist über die nachstehende Schaltfläche zu erreichen:

  • ASFINAG: Verkehrsfreigabe des Neubaus der zweiten Röhre des Perjentunnels im Zuge der S 16 (Arlbergschnellstraße). Der Bau war im Februar 2016 begonnen worden.

    Mit der Fertigstellung der zweiten Röhre begannen die Arbeiten zur Sanierung der knapp 40 Jahre alten Bestandsröhre.

    2018-12-17 Perjentunnel
    S 16 Sicherheitsausbau der zweiten Röhre des Perjentunnels im September 2014
    Quelle der Grafik: Website der ASFINAG, Zugriff: 09.11.2020


20.12.2018
  • BAB A14: Verkehrsfreigabe der ausgebauten und erweiterten PWC-Anlage "Sülzegrund" südlich von Magdeburg. Sie bietet 89 Lkw Stellplätze an beiden Richtungsfahrbahnen. Weitere 54 Stellplätze sind für Pkw geschaffen worden. Neu errichtet wurden die WC-Gebäude. Ganionenwände begrenzen das Parkplatzgelände.

  • B97: Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Hoyerswerda. In den Bundesverkehrswegeplan war diese Strecke bereits 1992 aufgenommen worden, erhielt 2013 Baurecht und wurde 2017 begonnen. Die B96-OU ist 6,7 Kilometer lang und umfährt die Stadt unter teilweiser Nutzung der B97 östlich.


Zusammenstellung: H. Schneider, Redaktion Naumburg (Saale) des AfASG, 12/2019