B2: Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen über die Planfeststellung für das Vorhaben "Bundesfernstraße (B) 2, Ortsumgehung Wellaune" (Gz.: 32-0522/719/).
August 2022
25.08.2022
Im Tunnel Baukau, im Autobahnkreuz Herne, erfolgt der Durchstich. Die Länge des Tunnels wird 550 m betragen und von der A 43 Fahrtrichtung Münster auf die A 42 in Fahrtrichtung Oberhausen führen. Diese Verbindung sei eine der meistbefahrenen im östlichen Ruhrgebiet, so die Autobahn GmbH, NL Westfalen.
Oktober 2022
17.10.2022
Feierlicher Baubeginn für den Ersatzneubau der Muldebrücke Grimma (A 14). Sie war Anfang der 1970er Jahre im Zuge der Vollendung der Strecke Halle - Leipzig - Nossen gebaut worden. Die neue Brücke wird 361 Meter lang sein. Sie verläuft – wie das Bestandsbauwerk – in einer Höhe von rund 21 Metern über der Mulde. Auch auf dem neuen Bauwerk wird der Verkehr über vier Fahrspuren fließen. Außerdem gibt es jeweils einen Standstreifen in beiden Richtungen.
BAB A45: Sprengung der Talbrücke Landeskroner Weiher bei Wilnsdorf im Zuge des seschsstreifigen Ausbaus der BAB A45. Als erstes wurde das Teilbauwerk der Fahrtrichtung Dortmund gesprengt. Für die Sprengung waren rund 100 Kilogramm Sprengstoff in 352 Bohrlöcher verteilt worden. Nach der Zündung klappten die Brückenpfeiler längs in sich zusammen, ohne die danebenstehende Brücke zu beschädigen.
November 2022
03.11.2022
Verkehrsfreigabe von 5,9 km Bundesautobahn A 44, zwischen der Halbanschlussstelle Helsa-Ost und der Anschlussstelle Hessisch Lichtenau-West. Teil dieser Strecke ist der Autobahntunnel Hirschhagen mit Längen von 4.147 m (Nordröhre) und 4.204 m (Südröhre). Damit ist er nach dem Rennsteigtunnel mit 7.916 m Länge im Verlauf der A 71, der zweitlängste Autobahntunnel Deutschlands und der längste Straßentunnel in Hessen. Beginn der Bauarbeiten am Tunnel war im Februar 2013. Der Tunnelanschlag erfolgte am 9. Juni 2013. Der Bund investierte hier rund 346 Mio. Euro.
Beide Tunnelröhren sind durch sieben Überfahrten und acht Querstollen miteinander verbunden. Die Ausrüstung der Querstollen ist ebenfalls Teil der elektrotechnischen Ausstattung. Die Investitionssumme für diese technisch hochkomplexe Anlage beträgt rund 37 Mio. Euro.
Zum Brandschutz: Brandmeldeanlage mit zwei Brandmeldezentralen, einer Linienbrandmeldeanlage sowie nichtautomatischen und automatischen Meldern. Bei Rauchentwicklung kann der Rauch mit Hilfe der 52 Strahlventilatoren unter Beachtung der Rauchschichtung aus dem Tunnel hinausbefördert werden. In der Tunnelmitte wurde ein rund 80 m hoher Entrauchungsschacht in den Berg gebohrt.
Diese Informationen basieren auf einem Text von Frank G. Buchhold, 41564 Kaarst.
Verkehrsfreigabe des Knotens Pettstädt (Burgenlandkreis) nach einer Bauzeit von knapp 15 Monaten, deutlich eher als ursprünglich geplant. Hier treffen sich die Bundesstraße
B176 und die Landesstraße L205. Es wurden ca. drei Millionen Euro investiert.
Etwa 600 Meter der „alten“ L205 in Höhe des Denkmals wurden zurückgebaut und die Strecke neu trassiert. Pettstädt ist nun über die Ziegeleistraße an die L205 angebunden.Ein neuer Kreisverkehr ersetzt die alte Kreuzung von B176 und L205. Die B176 in Fahrtrichtung Weißenfels wurde auf einer Länge von gut einem halben Kilometer umgebaut, um den
Kurvenradius zu vergrößern und so eine bessere Befahrbarkeit zu erreichen.
Die von Weißenfels kommende B176 berührte diesen Punkt nicht. Die von Naumburg kommende L205 gabelte sich am Luftschiff und war mit der B176 durch zwei etwa 200 m lange Stutzen verbunden. Fahrzeuge mit Ziel Naumburg oder Freyburg hatten den von rechts kommenden Fahrzeugen die Vorfahrt zu gewähren, waren jedoch wegen des Hügels in ihrer freien Sicht stark eingeschränkt. Die gewählte Lösung "Kreisverkehr" beseitigt nunmehr diese Verkehrsbehinderung.
11.11.2022
Verkehrsfreigabe für rund 60 km ausgebaute bzw. erneuerte Autobahn. Zwischen AD Pankow und AS Neuruppin wurde die A 10 auf ca. 30 km sechsstreifig ausgebaut und die A 24 auf ca. 30 km erneuert
Verkehrsfreigabe des fertiggestellten westlichen Teilabschnitts der Ortsumgehung Pirna. Vom Autobahnzubringer zur A 17 (Knoten Feistenberg) führt der gut 800 Meter lange Abschnitt bis zum Kreisverkehr an der Zehistaer Straße (S 173).
DEGES-Projektleiter Bernhard Blümel betonte: „Für den restlichen Streckenabschnitt bis zum Sonnenstein mit den zwei komplexen Bauwerken Kohlbergtunnel und Gottleubatalbrücke sind die technischen Knackpunkte nunmehr gelöst, sodass wir hier nicht mit weiteren Verzögerungen rechnen.“
Der fertiggestellte Bauabschnitt der B 172n beginnt am Schnittpunkt mit dem Autobahnzubringer zur A 17 am Knotenpunkt Feistenberg. Dort wird die neue Strecke unter dem Autobahnzubringer geführt und verläuft dann zunächst in südlicher Richtung. Sie umfährt das Lindigtgut und fällt mit einer maximalen Längsneigung von fünf Prozent in südöstlicher Richtung in das Seidewitztal ab.
Der Wirtschaftsweg am Lindigtgut führt unter der Pirnaer Südumfahrung hindurch. In der Sohle des Einschnitts Lindigt-Gründel ist ein Fledermausdurchlass entstanden. Vor der Zehistaer Straße wird die Trasse mit einer Brücke über die Seidewitz geführt. Der Kreisverkehr, der die Zehistaer Straße mit der neuen Ortsumgehung verknüpft, wurde bereits Ende 2018 vorfristig für den Verkehr freigegeben.
Mit der Gesamtfertigstellung der Ortsumgehung Pirna ist Ende 2026 zu rechnen.
21.12.2022
Newsletter für Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.
"Mit dem symbolischen ersten Spatenstich hat die Autobahn GmbH Niederlassung Rheinland am 21.12.2022 um 10 Uhr mit dem Um- und Ausbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg, welches die A 3 und die A 40 verbindet, begonnen. Es ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte im Ruhrgebiet. In den kommenden acht Jahren wird das Autobahnkreuz mit einer Investition von etwa 365 Mio. Euro an die Anforderungen des zukünftigen Verkehrs angepasst." Quelle: Pressemeldung
Das Autobahnkreuz Kaiserberg entstand in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts und verbindet im westlichen Ruhrgebiet die A 3 und die A 40. Es werden die Brückenbauwerke und Verbindungsrampen im AK erneuert und die Querschnitte den neuen Standards angepasst
Zusammenstellung: H. Schneider, Redaktion Naumburg (Saale) des AfASG, 1/2023