BAB A26: Verkehrsfreigabe der Bauabschnitte 2b, 2c und 3, der Teilstrecke zwischen Jork und Neu Wulmstorf. Ein Video der Deges zeigt den neugebauten Abschnitt zwischen den Anschlussstellen Jork und Neu Wulmstorf: Über 4 km Lärmschutzwände, größtenteils aus Holz wurden im Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ errichtet. Eine spezielle Lärmschutzwand aus über 200 individuell gestalteten Elementen wurden mittels Kran an dem Brückenbauwerk über den Fluss Este eingehoben. Die Optik der Lärmschutzwand sowie der Brückenpfeiler sind maritimen Motiven (Welle und Schiffsrumpf) nachempfunden. Des weiteren erfolgte der Asphalteinbau (mittels Beschicker und Fertiger) im letzten Streckenabschnitt – der sog. Lückenschluss – zur AS Neu Wulmstorf.
März 2023
22.03.2023
BAB A7: Der Einsturz des Traggerüstes der Schraudenbachtalbrücke am 15. Juni 2016 soll nach Ansicht eines Gutachters vor allem auf fehlende Berechnungen zurückzuführen sein. Statische Nachweise über die ausreichende Tragfähigkeit der Joche des Traggerüsts hätten gefehlt. "Der Einsturz erfolgte aufgrund eines globalen Stabilitätsversagens der Joche sieben, acht und neun", so der Bausachverständige Johann Kollegger bei einer Anhörung vor dem Landgericht Schweinfurt am 22. März 2023. Ein Joch leitet als Träger die zu tragende Last in das Traggerüst ab.
Überdies sei die vorgeschriebene ständige Überwachung des Gerüsts beim Betonieren nicht erfolgt. Wäre dies geschehen, hätte man erkennen können, wie sich die Konstruktion unter der Betonlast für die Fahrbahn verformt habe. "Das hätte man sehen können", sagte der Prüfingenieur für Baustatik aus Wien. "Die Auswertung der Fotos und das fotogrammetrische Gutachten haben ergeben, dass der Einsturz des Traggerüstes nicht durch Mängel in der Bauausführung verursacht wurde."
Der Zusammenbruch des Traggerüsts war erfolgt, als gerade 1500 Tonnen Beton eingefüllt waren. Ein Bauarbeiter starb, 14 wurden verletzt.
Der Kalendereintrag erfolgt nach einer Meldung von dpa. Die Genehmigung zur Nutzung des Fotos liegt vor
Mai 2023
07.05.2023
BAB A45: Sprengung der Talbrücke Rahmede. Die Sprengung macht den Platz für den Neubau frei.
Die Brücke vor der Sprengung. Quelle: Screenshot aus dem Video der Autobahn GmbH, Nl Westfalen.
Die Sprengung. Quelle: Screenshot aus dem Video der Autobahn GmbH, Nl Westfalen.
Juli 2023
13.07.2023
B91: Verkehrsfreigabe erfolgt – Ausbau der B 91 zwischen Deuben und Werschen ist abgeschlossen.
Der Ausbau der B91 zwischen Deuben und Werschen war eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt). Wörtlich heißt es in der Pressemitteilung: "Die Bundesstraße B 91 ist die Hauptverkehrsverbindung zwischen den Wirtschaftszentren Halle, Weißenfels und Zeitz. Sie übernimmt eine Zubringerfunktion zur A 9 und stellt damit eine maßgebliche Verbindung an das überregionale Straßennetz dar. Die B 91 beginnt an der Ortsdurchfahrt (OD) Halle-Süd, führt über Weißenfels bis an die OD-Grenze von Zeitz, an der sie endet.
Der Ausbauabschnitt der B 91 zwischen Deuben und Werschen umfasste den verkehrsgerechten Ausbau der Bundesstraße B 91 als Kraftfahrstraße von nördlich der Kreuzung mit der L 190 (Werschener Kreuz) bis zum Ortseingang Deuben. Durchgeführt wurden Ausbaumaßnahmen auf freier Strecke, die Teil der Gesamtausbaumaßnahme B 91 zwischen der A 9 (Anschlussstelle Weißenfels) und Theißen (Anbindung Ortsumgehung Zeitz) sind. Der Baubeginn erfolgte im Mai 2018. Den Ausbau realisierte die DEGES im Auftrag des Landes Sachsen-Anhalt. Eine besondere Herausforderung bei der Projektumsetzung stellte der schwierige Baugrund dar: Die Hohlräume des Altbergbaus mussten aufwendig verfüllt und gesichert werden.
Der Umbau des zweistreifigen Bestandes der Bundesstraße B 91 mit allgemein zulässiger Verkehrsnutzung zu einer Kraftfahrstraße machte es erforderlich, für den langsamen Verkehr ein untergeordnetes Straßennetz neben der Bundesstraße anzulegen.
Der Bund hat rund 39 Millionen Euro in die Realisierung der Gesamtmaßnahme investiert."
Bundesfernstraße B 91, Ortsumfahrung Theißen, Teil der Gesamtmaßnahme zum Neubau der B 91 zwischen Weißenfels und Zeitz, Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt). Quelle: Pressemitteilung der DEGES; Bildnachweis: Corina Trummer.
15.07.2023
BAB A72: Verkehrsfreigabe der östlichen Richtungsfahrbahn der BAB A72 von Rötha bis zur BAB A38.
September 2023
05.09.2023
BAB A4: Für das Teilbauwerk 1 der neuen Rheinbrücke bei Leverkusen werden die letzten vier Stahlteile angeliefert. Sie werden von den Bauunternehmungen SEH Engineering GmbH und Hochtief AG bis Ender der 36. Kalenderwoche montiert und die Lücke dieses Bauwerks schließen. Die Gesamtmontage des Teilbauwerks soll bis Ende dieses Jahres erfolgen; nach Herstellung der Fahrbahnen, Schutzeinrichtungen, Lärmschutzwände und Beschilderungen bis Ende Januar 2024 kann die Brücke dem Verkehr übergeben werden.
Der Abbruch des Bestandsbauwerks ab 2024 schafft Platz, um an gleicher Stelle das zweite neuen Brückenbauwerk zu errichten.
10.09.2023
Schweiz: Nahe des Nordportals des St. Gotthard-Tunnels löst sich ein Teil der Decke, was zu einer sofortige Sperrung des Tunnels führt. Da es kurz zuvor wegen eines Pannenfahrzeugs zu einem Stau vor der defekten Stelle des Tunnels gekommen war, wurde niemand unmittelbar betroffen.
Ursache der Havarie war ein ca. 25 m langer Riss in der Zwischendecke, unterhalb einer Einrichtung zur Tunnelbelüftung. Im Tunnel stehende Fahrzeuge mussten ihn im Rückwärtsgang verlassen; weil ein Wenden großer Busse und LKW nicht möglich war.
Dezember 2023
18.12.2023
Verkehrsfreigabe des südlichen Ersatzneubaus der Salzbachtalbrücke.
Zusammenstellung: H. Schneider, Redaktion Naumburg (Saale) des AfASG, 09/2023