BAB A3: Sprengung der Talbrücke Theilheim als getrennte Maßnahmen für den Nord- und für den Südüberbau. Verkehrsleitung erfolgte seit Ende 2010 über den bereits fertiggestellten neuen Südüberbau. Ende 2011 soll auch der neue Nordüberbau fertig sein.
Februar
25.02.2011
Eröffnung der Tank- und Rastanlage Rohnetal-Nord an der BAB A38. Die Anlage mit Tankstelle, Shop und Gaststätte bietet den gehobenen Qualitäts- und Dienstleistungsstandard der Marke Serways. Den Gästen stehen 70 Sitzplätze im Restaurant und weitere rund 45 Sitzplätze auf der Terrasse zur Verfügung. Pächter, auch der voraussichtlich im März eröffnenden Tank- und Rastanlage ist Herr Bernd Deiter. Die Kosten betrugen ca. 7,9 Millionen Euro.
März
März 2011
B93: Baubeginn des Nordabschnitts der Ortsumgehung Löhmingen als Teil der OU Gößnitz/Löhmigen.
01.03.2011
B176: Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Weißenfels-Nord mit einer Länge von 2,56 km. Die Kosten betrugen 4,57 Mio. Euro.
11.03.2011
B6n - Ortsumgehung Köthen: Erster Spatenstich für die 14 km lange Ortsumgehung Köthen. Die Ortsumgehung verlängert die B6n in Richtung Dessau, wo sie im Endausbau an die Bundesautobahn A9 angeschlossen wird. Während die B6n zwischen ihrem Beginn am AD Vienenburg und dem jetzigen Ende bei Bernburg 4streifig mit Mittel- und Standstreifen gebaut wurde, ist sie im Bereich der Ortsumfahrung wegen des geringeren Verkehrsaufkommens nur noch dreistreifig, wobei der mittlere Fahrstreifen wechselseitig als Überholspur dienen wird.
21.03.2011
BAB A66: Freigabe des neu angelegten Parkplatzes Distelrasen nahe der AS Schlüchtern-Nord für die Benutzung. Die Stellfläche bietet Platz für 150 LKW. Moderne WC-Anlagen stehen den Reisenden ebenso zur Verfügung wie stabile und einladend gestaltete Sitzgruppen.
BAB A8: Abschluss eines Konzessionsvertrags zwischen der PANSUEVIA GmbH & Co. KG und der Bundesreublik Deutschland, vertreten durch die Autobahndirektion Südbayern. Vertragsinhalt sind Planung, Finanzierung, Bau und Instandhaltung eines etwa 58 Kilometer langen Abschnitts der Bundesautobahn A8 zwischen Ulm und Augsburg.
Mai
05.05.2011
BAB A10/A11 - AD Schwanebeck: Erster Spatenstich für den Umbau des AD zu einem leistungsfähigen Abzweig der Strecke nach Stettin. Gleichzeitig wurde bekannt gegeben, dass das AD Schwanebeck umbenannt wird. Mit der Umbenennung wird ein regionaler Bezug hergestellt. Damit wird auch die Region Barnim in Deutschland bekannter werden. Nach dem Um- und Ausbau Ende 2013 wird das "Dreieck Schwanebeck" den neuen Namen "Dreieck Barnim" tragen.
AD Schwanebeck Anfang 2011. Durchgehend der Berliner Ring A10, links abbiegend die BAB A11. Foto: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg,
Niederlassung Autobahn (Red.)
Planung und Neubau des AD Schwanebeck im Zuge der BAB A10 (Berliner Ring) und A11..."
Juni
01.06.2011
BAB A8: Beginn der Konzession für das ÖPP-Betreibermodell mit dem Ausbau der Teilstrecke Ulm - Augsburg mit einer Länge von ca. 58 Kilometern sowie den späteren Betrieb der Autobahn. Konzessionsgeberin ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Freistaat Bayern, dieser vertreten durch die Autobahndirektion Südbayern. Konzessionsnehmerin ist die PANSUEVIA GmbH & Co. KG. Die Vertragslaufzeit beträgt 30 Jahre.
Juli
15.07.2011
B96n: Baubeginn für den Abschnitt AS Altefähr - AS Samtens - AS Bergen mit einer Länge von 20,4 Kilometern. Die Bundesstraße wird als einbahniger, zweistreifiger Querschnitt mit Zusatzfahrstreifen (RQ 15,5) hergestellt werden.
26.07.2011
B15neu: Verkehsfreigabe für den Abschnitt AD Saalhaupt (BAB A93) – AS Schierling-Süd mit einer Baulänge von 11,6 km.
Weitere Angaben: Fahrbahnbreite: 2x 10 m, 2 Autobahnanschlussstellen (AS Schierling-Nord, AS Schierling-Süd, Neufahrn), 43 Brückenbauwerke.
Bautermine: Planfeststellung: 01.08.1994, Baubeginn: 21.07.2006.
Das AD Saalhaupt am 25. Juni 2010, ca. ein Jahr vor der Verkehrsfreigabe
August
04.08.2011
BAB A9: Auftragsvergabe zum sechsspurigen Ausbau der Bundesautobahn zwischen Triptis und Schleiz im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP). Letzte Teilmaßnahme zur Vollendung des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 12.
10.08.2011
B102n: Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Dahnsdorf (Gemeinde Planetal) mit einer Länge von 2,98 Kilometern mit RQ 10,5. Zwischen den Ortsteilen Dahnsdorf und Preußnitz wurde ein straßenbegleitender Radweg angelegt.
September
01.09.2011
BAB A4: Eröffnung der Tank- und Rastanlage "Altenburger Land" (Nord) zwischen den AS Ronneburg und Schmölln (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 15).
16.09.2011
B97: Verkehrsfreigabe der 12,5 km langen Ortsumgehung Spremberg - Schwarze Pumpe (sorbisch Grodk - Carna Plumpa).
40 Oldtimer dürfen nach dem Durchschneiden des Bandes die OU Spremberg - Schwarze Pumpe als erste Kraftfahrzeuge befahren
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens auf der Bundesstraße 97 als wichtige Verbindung des Ballungsraums Dresden im Freistaat Sachsen mit Cottbus bzw. Forst im Bundesland Brandenburg und dem grenzüberschreitenden Verkehr in Richtung Osteuropa, ist die Entlastung des Industriegebietes Schware Pumpe und der Stadt Spremberg vom Durchgangsverkehr von hoher Bedeutung. Der erste Spatenstich für das Bauvorhaben war am 25. Juni 2007.
Eröffnung der Tank- und Rastanlage Denkendorf an der BAB A8, Fahrtrichtung Stuttgart nach fünf monatiger Bauzeit. Die Anlage mit Tankstelle, Shop und Gaststätte bietet den gehobenen Qualitäts- und Dienstleistungsstandard der Marke Serways. Die Kosten betrugen ca. fünf Millionen Euro.
BAB A6: Verkehrsfreigabe zwischen der AS Roth und dem AK Nürnberg-Süd nach der Erweiterung der 5,7 km langen Strecke auf 2 x 3 Fahrspuren. Als Bauvertrag kam ein sog. Funktionsbauvertrag als Pilotprojekt zur Anwendung. Während am Tag der feierlichen Einweihung nur die Richtungsfahrbahn nach Nürnberg freigegeben wird, erfolgt das Gleiche nach Rückbau der kompletten Verkehrsführung am 24. September auch für die Richtung Heilbronn.
23.09.2011
BAB A38: Sperrung eines Teilstücks der A38 zwischen den AS Friedland (km 5,9) und Werther (km 71,2) wegen des Papst-Besuchs im Eichsfeld.
Informationstafel über den Besuch des Pontifex auf dem Parkplatz Eichsfeld. Foto: H. Schneider, 9/2015
Oktober
01.10.2011
BAB A8: Übernahme des Betriebsdienstes im Bereich der Konzessionsstrecke zwischen Ulm und Augsburg durch die PANSUEVIA Service GmbH & Co. KG.
11.10.2011
B19: Verkehrsfreigabe der Ortsumgehungen Waldfisch und Gumpelstadt. Die Baulänge beträgt 3,82 km (Länge der Anschlüsse: 1,2 km; Länge der Wirschaftswege: 2,1 km).
November
18.11.2011
B15n: Verkehrsfreigabe des zweiten Bauabschnitts zwischen Schierling und Neufahrn in Niederbayern mit der Talbrücke Kleine Laber. Der erste Bauabschnitt war bereits am 23. Juni 2011 freigegeben worden.
23.11.2011
BAB A4: Verkehrsfreigabe der sanierten Karolinentalbrücke im Zuge der ehemaligen Autobahn und nunmehrigen Ortsumgehung Eisenach. Die Sanierung erfolgte von Mai 2010 bis November 2011 für 7,6 Millionen Euro. Brückenmaße: Länge 263 Meter, Breite 23,7 Meter. Die Brücke hat acht Natursteinbögen mit einer lichten Weite von 20 Metern aus Postaer Sandstein mit einer Höhe zwischen 10 und 33 Metern. Insgesamt wurden 14.000 Quadratmeter Natursteinoberflächen saniert.
Die sanierte Karolinentalbrücke bei Eisenach. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Landesamtes für Bau und Verkehr des Freistaates Thüringen.
28.11.2011
B 81: Verkehrsfreigabe des vierstreifigen Ausbaus zwischen Egeln-Nord und der B 246 mit einer Länge von 5,40 km. Die Kosten beliefen sich auf 16,90 Mio. Euro.
30.11.2011
BAB A14: 1. Spatenstich bei Colbitz in der Altmark für die Verlängerung der Bundesautobahn nach Norden zum AD Schwerin der BAB A24.
Dezember
12.12.2011
S 84: Verkehrsübergabe der Straßenbrücke zwischen Dresden-Niederwartha und Radebeul.
Ansicht der Straßenbrücke elbaufwärts. Die mit 10 m dahinter verlaufende Eisenbahnbrücke ist verdeckt.
Ansicht über die Bahnbrücke entlang der Strecke nach Radebeul.
19.12.2011
B6n: Verkehrsübergabe des Teilstücks Ilberstedt (Salzlandkreis) - AS Bernburg, dem Anschluss an die BAB A14.
Rastplatz "Regensteinblick": Ansicht der B6n Richtung Ost (↑) bzw. West (↓)
Blick vom Rastplatz "Regensteinblick" entlang der B6n Richtung West
21.12.2011
BAB A3: Verkehrsfreigabe der erneuerten A3 zwischen der Anschlussstelle Würzburg/Randersacker und Rottendorf.
22.12.2011
BAB A72: Verkehrsübergabe des Abschnitts 2 von der AS Niederfrohna bis zur AS Rochlitz (12,2 km). Wichtige Großbrücken sind die Muldebrücke Penig und die Lochmühlenbrücke bei Penig. Die Planfeststellung erfolgte im Mai 2007, Baubeginn war am 18.12.2007.
Zeitzeuge des Jahres 2011
E-Auto StreetScooter Compact A12 (Prototyp), entwickelt 2011 von Achim Kempker und Günther Schuh. Ausstellungsobjekt der Dauerausstellung Turbo Traffic Transport - Eine Ausstellung zur Geschichte der Mobilität in der Region Aachen, eröffnet am 17. Juni 2018. Foto: H. Schneider, AfASG
Zusammenstellung: H. Schneider, AfASG/Redaktion Naumburg (Saale), 9/2020